Skip to main content

DB SchenkerKontrakt-
logistik

DB SchenkerKontrakt-
Logistik

Aufgaben

Kunde

DB Schenker/Daimler Vans

Jahr

2019/20, Duisburg
Interim Geschäftsleitung – DB Schenker / Daimler Vans (CKD Logistik)

Rolle & Verantwortung
Operative Gesamtverantwortung für den Logistikstandort Duisburg in der CKD-Belieferung von Daimler Vans.
Steuerung eines umfassenden Turnarounds inklusive Restrukturierung, Kundenkommunikation auf Vorstandsebene und strategischer Neuausrichtung.

Ausgangslage
  • Operative und strukturelle Herausforderungen im CKD-Geschäft für Daimler Vans
  • Unklare Verantwortlichkeiten, unzureichende Performance-Transparenz
  • Kritische Kundenbeziehung mit Eskalationspotenzial auf Vorstandsebene
  • Komplexe IT-/Prozesslandschaft mit hohem Anpassungsbedarf
  • Notwendigkeit zur Restrukturierung und kulturellen Stabilisierung

Aufgaben & Maßnahmen
  • Turnaround Management und umfassende Restrukturierung der Kontraktlogistik
  • Direkte Kommunikation mit dem internationalen Vorstand von DB Schenker & Daimler Vans
  • Aufbau eines aktiven Kunden- und Erwartungsmanagements (Key Account)
  • Leitung eines standortübergreifenden Programmmanagements mit dem Bereich „Process Excellence & Implementation“
  • Planung, Steuerung und Umsetzung von Optimierungsprojekten mit klarer Ergebnisorientierung
  • Einführung eines systematischen Performance-Managements
  • Entwicklung eines Business Concept Books zur nachhaltigen strategischen Ausrichtung
  • Übernahme der Bereichsleitung Logistikplanung (Prozesse, IT, Infrastruktur, Digitalisierung)
  • Steuerung der IT-Change-Requests in enger Abstimmung mit zentralen IT-Stellen
  • Etablierung einer Kooperationsstruktur mit DUISPORT zur Standortentwicklung

Erfolge (Auswahl)
  • Stabilisierung des Betriebs in kritischer Phase durch klare Führungsstruktur und schnelles Maßnahmenmanagement
  • Wiederherstellung des Vertrauens bei Daimler Vans – Eskalationsstopp und Rückkehr in ein konstruktives Key Account Setting
  • Initiierung und Umsetzung eines stringenten Projektportfolios zur Prozess-, Kosten- und Qualitätsverbesserung
  • Business Concept Book als Grundlage für die langfristige Standortstrategie verabschiedet
  • Digitalisierungsvorhaben erfolgreich angestoßen und in IT-Roadmap integriert
  • Leistungskennzahlen (Qualität, Termintreue, Produktivität) signifikant verbessert
  • Standort strategisch im Verbund mit DUISPORT positioniert – neue Kooperationspotenziale erschlossen

Fazit
Der Standort Duisburg wurde im Rahmen der Interim-Geschäftsführung erfolgreich stabilisiert, strategisch neu ausgerichtet und in eine leistungsfähige, kundenfokussierte Organisation überführt – mit messbaren Erfolgen in operativer Exzellenz, Kundenbeziehung und digitaler Zukunftsausrichtung.
Sollen wir Sie unterstützen?

Erfolgreich im Wandel
navigieren